jemanden um Lohn und Brot bringen
- jemanden um Lohn und Brot bringen
-
Die Fügung »Lohn und Brot« steht veraltend für »Arbeit«. »Jemanden in Lohn und Brot nehmen« bedeutet »jemanden anstellen«: Nach langen Jahren der Wanderschaft wurde er bei einem schwäbischen
Unternehmen in Lohn und Brot genommen. - »In Lohn und Brot stehen« bedeutet »eine feste Arbeit haben«: Solange der Großvater in Lohn und Brot stand, konnte er den einen oder anderen Taler zurücklegen. - »Jemanden um Lohn und Brot bringen« bedeutet »jemandem seine Arbeit und Erwerbsquelle nehmen«: Die technische
Entwicklung hat manchen Handwerker um Lohn und Brot gebracht.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jemanden in Lohn und Brot nehmen — Jemanden in Lohn und Brot nehmen; in Lohn und Brot stehen; jemanden um Lohn und Brot bringen Die Fügung »Lohn und Brot« steht veraltend für »Arbeit«. »Jemanden in Lohn und Brot nehmen« bedeutet »jemanden anstellen«: Nach langen Jahren der… … Universal-Lexikon
in Lohn und Brot stehen — Jemanden in Lohn und Brot nehmen; in Lohn und Brot stehen; jemanden um Lohn und Brot bringen Die Fügung »Lohn und Brot« steht veraltend für »Arbeit«. »Jemanden in Lohn und Brot nehmen« bedeutet »jemanden anstellen«: Nach langen Jahren der… … Universal-Lexikon
Brot, das — Das Brot, des es, plur. die e. 1) Eine aus Mehl und Wasser gebackene gemeine Nahrung der Europäer, ohne Plural. 1) Eigentlich und in engerer Bedeutung, diese Nahrung so fern sie aus andern Getreidearten als dem Weitzen zubereitet wird, im… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Brot — Die Wertschätzung des Brotes gehört zu den am tiefsten verwurzelten Volksanschauungen. Sie hat sich bis in unsere unmittelbare Gegenwart erhalten. In der Umgangssprache steht ›Brot‹ noch immer stellvertretend für Nahrung und Lebensunterhalt, wie… … Das Wörterbuch der Idiome
Um — Um, ein Partikel, welche in dreyfacher Gestalt üblich ist. 1. Als ein Vorwort, welches allemahl die vierte Endung, oder den Accusativ erfordert, und in verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird. 1. Die Richtung einer Bewegung oder eines Zustandes… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Der Staat bin ich — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/I — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia